Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, Töging (bis März 2022)
Die Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, vermittelt angehenden Unternehmern Handlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Grundlagen der Mitarbeiterführung. In der umwelt- und tiergerechten Produktions- und Verfahrenstechnik vertieft sie vorhandenes Wissen.
Fachliche Schwerpunkte in Töging sind im Pflanzenbau, Marktfruchtbau und Futterbau, im Bereich Tiere die Rinderhaltung.
Voraussetzungen
Aufnahmevoraussetzung ist ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft. Es wird empfohlen, vor dem Schulbesuch ein Jahr praktisch im Beruf zu arbeiten. Dieses Praxisjahr dient dazu, Erfahrungen aus Sicht der Betriebsleitung zu sammeln.
Ablauf und Abschluss
Die Ausbildung umfasst zwei fachtheoretische Wintersemester mit jeweils 20 Unterrichtswochen. Das Sommersemester umfasst einen schulischen und einen fachpraktischen Teil. Der schulische Teil besteht aus 15 Sommersemestertagen und einer Semesterarbeit. Der fachpraktische Teil wird unter Betreuung durch die Landwirtschaftsschule in einem landwirtschaftlichen Betrieb abgeleistet. Wer das dritte Semester besteht, darf die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirtschafterin für Landbau" führen. Die Berufsbezeichnung wird mit dem Zusatz "Bachelor Professional in Agrarwirtschaft" geführt.
Unterrichtsfächer
- Landwirtschaftlicher Pflanzenbau
- Landwirtschaftliche Tierhaltung
- Betriebslehre
- Unternehmensführung /EDV-Anwendungen Wirtschafterarbeit
- Steuer- und Sozialrecht
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Seminar zu sozialer und religiöser Bildung
- Seminar Kommunikation und Verbraucherdialog
- Landmaschinenseminar
- Tiergesundheit und Tierschutz
- Naturschutz- und Landschaftspflege
- Waldwirtschaft mit Seminar Waldbau
- Rechtslehre
- Marktlehre und Agrarpolitik
- Persönliche Bildung und Kommunikation
Meisterprüfung
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule können zusammen mit der Abschlussprüfung der Landwirtschaftsschule Teile der Meisterprüfung ablegen. Die weiteren Teile der Meisterprüfung werden im Anschluss an die Landwirtschaftsschule abgelegt. Hierzu werden spezifische Module zur Meistervorbereitung auf Regierungsbezirksebene angeboten.
Anmeldung
Das Schuljahr startet jeweils im Wintersemester. Der Anmeldeschluss ist jeweils der 14. August.
PraxissemesterVoraussetzung für die Landwirtschaftsschule ist das Praxissemester. Verschiedene Schultage bereiten darauf vor, betriebliche Daten zu erfassen. Die zukünftigen Studierenden besichtigen Meisterarbeitsprojekte ihrer Vorgänger und führen selbsttätig einen Versuch in der pflanzlichen oder tierischen Produktion durch. In der Regel wird jeder zukünftige Studierende einmal auf seinem Herkunftsbetrieb besucht. Dadurch erhalten besonders die Lehrkräfte der produktionstechnischen Fächer einen Eindruck von den Betrieben, um im Unterricht auf die Gegebenheiten eingehen zu können. Gleichzeitig entsteht so Kontakt zwischen Lehrkräften und Eltern der Studierenden.
Schulleben
Abschluss an der Landwirtschaftsschule Töging 2020/2021
Es war ein ungewöhnliches Wintersemester. Zu Beginn fand der Unterricht noch an der Landwirtschaftsschule unter Hygieneauflagen statt, ab Mitte Dezember dann über Internet zu Hause. Dieser Distanzunterricht war eine Herausforderung für Studierende und Lehrer. Den ganzen Tag vor dem Bildschirm zu verbringen, fanden die Studierenden anstrengend und es fehlte ihnen der Kontakt untereinander. Seminare und Lehrfahrten, die normalerweise Abwechslung in das Unterrichtsgeschehen bringen, mussten ausfallen. Zum Glück gab es bei den Studierenden und den Lehrkräften keine Corona-Erkrankung während des Semesters.
Andacht
Trotz aller Erschwernisse wurde der Prüfungsplan eingehalten und so fanden Anfang März 2021 die Abschlussprüfungen in den Fächern "Landwirtschaftlicher Pflanzenbau", "Landwirtschaftliche Tierhaltung" und "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" statt. Da ein Abschluss des Semesters mit einer Feier heuer leider nicht möglich war, trafen sich die Studierenden in der Kirche "St. Josef" in Töging zu einer Andacht. Pastoralreferentin Marianne Kaltner gestaltete zusammen mit den Absolventinnen und Absolventen Maria Huber, Katharina Vodermayer, Sebastian Roß und Hausmeister Helmut Maier die Abschlussandacht.
Zeugnisse/Berufsbezeichnung "Bachelor Professional in Agrarwirtschaft"
Damit die Abstandsregeln eingehalten werden konnten, erhielten 21 Studierende des ersten Semesters und 17 Studierende des dritten Semesters in der Kirche von Schulleiter Josef Kobler ihre Zeugnisse. Besondere Leistungen Semester zeigten im dritten Semester Korbinian Zwirglmaier (Note 1,12), Unterneukirchen, Martin Kürmeier (Note 1,37), Haiming und Maria Huber (Note 1,5), Ampfing.
Dank
Die Lehrkräfte gratulierten den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem erfolgreichen Schulabschluss. Für die Absolventinnen und Absolventen bedankte sich Sebastian Roß bei den Lehrkräften und wünschte seinen Semesterkolleginnen und -kollegen viel Erfolg auf ihren Höfen.
Wir fördern Biodiversität
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Tögung setzten sich im Jahr 2020 intensiv mit den Maßnahmen zur Biodiversität im eigenen Betrieb auseinander. Die Beiträge wurden jeweils in Form eines Videos präsentiert. Um die Bevölkerung auf die Leistungen der Landwirtschaft zur Biodiversität aufmerksam zu machen, wurden Schilder an den Flächen mit Informationen zu einzelnen Maßnahmen aufgestellt.
Studierende engagieren sich für den Artenschutz
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, haben den Auftrag, in ihren Betrieben eine Maßnahme zum Artenschutz durchzuführen. Bei einem Pressetermin auf dem Betrieb der Familie Auer im Mai 2019 stellten einige Studierende ihre Projekte vor. Johann Paintmeier, der seit 65 Jahren Bienenvölker betreut, berichtete zudem über seine Erfahrungen als Imker. Der Witterungsverlauf in diesem Jahr sei für die Bienen bisher nicht optimal gewesen.
Dr. Bernhard Hübner, Ansprechpartner für das Thema Biodiversität, und Schulleiter Josef Kobler freuten sich über das Engagement der Studierenden beim Artenschutz.
Maßnahmen der Studierenden:
- Veronika Auer zeigte eine artenreiche Wiese, die sehr extensiv genutzt wird.
- Johanna Kaltenecker stellte ihre Blühstreifen vor, die sie entlang ihrer Maisfelder angelegt hat.
- Florian Dirnberger und Florian Söll brachten Nistkästen an und stellten ein Insektenhotel auf.
- Durch Erhöhung des Totholzanteils in einem Feldgehölz werden Rückzugsmöglichkeiten für Amphibien geschaffen und der Krautsaum bietet Lebensraum für Kleintiere und Insekten.
Kontakt
Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft
Schulleiter:
Heinz Friedlein
Werkstraße 15
84513 Töging a.Inn
Tel.: 08631 6107-2125
E-Mail: poststelle@aelf-to.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Altötting
Bahnhofstr. 38
84503 Altötting
Internet: www.lra-aoe.de 