Mehr heimische Bio-Lebensmittel
Küche des Bürgerzentrums Burgkirchen startet ins BioRegio-Coaching

Die Gastronomie des Bürgerzentrums Burgkirchen „Habedere“ ist im März 2025 ins BioRegio-Coaching gestartet. Täglich bereitet das dortige Küchen-Team rund 210 Mittagessen für die Schulkinder der Grundschule Gendorf, des Schülerhorts St. Christopherus und der Mittelschule Burgkirchen zu. Ziel ist es, den Speiseplan mit noch mehr regionalen, ökologisch erzeugten Lebensmitteln zu bereichern.

Küchenleiter Miroslav Gala gestaltet den Lebensmittel-Einkauf schon jetzt möglichst bioregional. Vergangenen Dezember erfolgte die Bio-Zertifizierung. Nun hat sich die Gemeinde Burgkirchen dazu entschieden, am gut achtmonatigen BioRegio-Coaching teilzunehmen. Dabei unterstützen Thomas Reiter und Christina Lipp-Himmer vom Management der Öko-Modellregion Inn-Salzach.

Bio-Spitzenkoch Christopher Hinze coacht das Küchen-Team

Für Gala und seinen Stellvertreter Pascal Sigl hat die Zufriedenheit der Gäste oberste Priorität. Und dazu braucht es schmackhafte sowie abwechslungsreiche und gesunde Speisen – gerade für die junge Generation.
Beraten wird das Bürgerzentrum beim Coaching durch erfahrene Ernährungsfachleute: Irmgard Reischl vom Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost, Bio-Coach beziehungsweise Bio-Spitzenkoch Christopher Hinze sowie Reiter und Lipp-Himmer von der Öko-Modellregion. Es gilt, den Speiseplan, den Einkauf und die Abläufe in der Küche zu analysieren und zu optimieren.

Premiere für die Öko-Modellregion Inn-Salzach
Das BioRegio-Coaching ist ein Beratungsangebot des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Es richtet sich an Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in den 35 bayerischen Öko-Modellregionen. Im Bürgerzentrum Burgkirchen steigt das erste Coaching in der Öko-Modellregion Inn-Salzach.
„Die Teilnahme ist für die Einrichtungen kostenfrei“, informiert Reischl. Die Ökotrophologin ermuntert interessierte Großküchenbetreiber, ein Coaching mitzumachen. Teilnehmen kann jede Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung mit Sitz in Bayern.

Öko-Modellregionen als Baustein von "BioRegio Bayern 2030"
Die Öko-Modellregion Inn-Salzach umfasst die acht Kommunen Altötting, Burghausen, Burgkirchen, Teising, Kastl, Halsbach, Mehring und Haiming. Gemäß Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fungieren die Öko-Modellregionen als eine der Maßnahmen, mit denen der Freistaat sein Ziel verfolgt, bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent der Landwirtschaftsfläche Ökolandbau zu betreiben.
Öko-Modellregionen sind also ein Baustein des Landesprogramms "BioRegio Bayern 2030", welche das bayerische Landwirtschaftsministerium 2013 ins Leben rief. Das Projekt-Management unterstützt unter anderem beim Aufbau von bio-regionalen Wertschöpfungsketten und bietet Orientierung für konventionelle Betriebe, die an einer Umstellung auf Bio interessiert sind. Ziel ist zudem, das Bewusstsein für bio-regionale Lebensmittel zu stärken. Es geht darum, Erzeuger sowie Verarbeiter und Verbraucher in der Region besser zu vernetzen und deren Zusammenarbeit zu intensivieren.