Wald und Forstwirtschaft
25 Prozent Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt 33.700 Hektar. Die fünf Revierförster des AELF Töging betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Meldungen
Kostenloser Online-Infoabend für Waldbesitzende am 20. März
Wald & Klima: Was bedeutet der Klimawandel für meinen Wald?
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf den Wald. Wenn es weiterhin wärmer wird und sich die Niederschlagsverteilung ändert: Was bedeutet das für unsere Wälder? Wie gehen wir damit um? In der praxisorientierten Online-Veranstaltung stellen die Wissenschaftler und Praktiker Dr. Tobias Mette und Dr. Christian Kölling verschiedene Ansätze der Waldbewirtschaftung und neue Ergebnisse der Wald- und Klimaforschung vor.
Weitere Informationen und Anmeldung - AELF Karlstadt
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar. Mehr
Ende November haben der Revierförster Benjamin Scharnagl und Maximilian Kunz vom AELF Töging Spaten und Fluchtstäbe ausgepackt und sich gemeinsam mit 47 Schülern aus Neumarkt St. Veit ans Werk gemacht. Mehr
Der beste Freund des Waldes ist sein Besitzer oder seine Besitzerin. Mit Unterstützung der Försterinnen und Förster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging können gesunde, vielfältige und stabile Wälder entwickelt werden. Mehr
Die Wertigkeit der Waldränder soll dieses Jahr im Rahmen des „Baumpflanztages“ der Ökomodellregion Mühldorfer Land, unterstützt vom Landkreis Mühldorf, gewürdigt werden. Der Bereich Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging beteiligt sich an dem beliebten landkreisweiten Aktionstag zum Mitmachen. Mehr
An einem Sonntagvormittag fand im Harter Forst bei Garching an der Alz eine ganz besondere Waldführung statt. Christine Zahnbrecher, Revierförsterin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging hatte gemeinsam mit Elfriede Kolbeck, Hauptzuchtbeauftragter des neu gegründeten Dackelzuchtvereines „Dackelfreunde & Züchter mit Herz e.V.“, einen spannenden Spaziergang für Mensch und Hund organisiert. Mehr
Die Natur erleben, sie verstehen und schätzen lernen: Das ist das Ziel der Waldpädagogik. In einer Zeit, in der Umwelt- und Klimaschutz immer mehr an Bedeutung gewinnen, bietet die Waldpädagogik einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Sensibilisierung junger Menschen. An einem Mittwochvormittag verbrachten vier 6. Klassen der Altöttinger Realschulen spannende und lehrreiche Stunden im Altöttinger Forst. Mehr
Die Kenntnis der eigenen Bestände mit ihren Baumartenmischungen ermöglicht Waldbesitzenden, ihre Chancen zu erkennen und ihre Ziele zu entwickeln. Eine richtige Auswahl und Pflege geeigneter Baumarten ist zukunftsentscheidend für die Widerstandsfähigkeit der Wälder. Fachkundige Hilfe und nützliche Informationen hierzu erhielten die Teilnehmenden während des Kurses „Waldpflege im Klimawandel“. Mehr
Christine Zahnbrecher, Försterin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), hat sich mit 20 Bäuerinnen und Waldbesitzerinnen zu einem zweistündigen Waldspaziergang durch den Garchinger Hart getroffen. Mehr
Unter dem Motto „Unser Wald - Unser Lebensraum“ haben die Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging (AELF) zu zwei Waldtagen geladen. 175 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen der Staatlichen Realschule Waldkraiburg sind der Einladung gefolgt und durften jeweils einen Tag lang den Wald erleben. Mehr
Am Mittwoch trafen sich Revierleiter Andreas Schlegel und Forstanwärter Julius Fischer (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.Inn) sowie Förster Hans Haslbeck (Waldbauernvereinigung) mit 12 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern, um wertvolles Know-how zum richtigen Pflanzen weiterzugeben. Mehr
Bei bestem Wetter trafen sich der Förster Severin Haggenmüller und die Försterin Christine Zahnbrecher vom AELF Töging mit den Kindern der Kindertagesstätte St. Antonius aus Perach. Die Förster veranstalteten im nahegelegenen Wald eine lustige und lehrreiche Führung für die Regenbogen- und Sonnenscheingruppe. Mehr
In den Veranstaltungen können Waldbesitzer ihr Wissen rund um die Bewirtschaftung ihrer Wälder vertiefen. Die Fortbildung setzt sich aus Unterricht am Abend sowie Exkursionen und praktischen Übungen, teilweise am Wochenende, zusammen. Mehr
Schwerpunkte
© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst Mehr
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Töging betreut drei beispielhafte Projekte. Diese reichen von sensiblen, bisher nur spärlich bewirtschafteten Waldbereichen im Flachland über Moorwälder bis hin zu Bergwäldern in steil aufragenden Hängen. Mehr
Die Rettungstreffpunkte dienen im Falle eines Unfalls bei der Waldarbeit als Treffpunkt mit den Einsatzkräften des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Die Beschilderung wurde 2017 im Landkreis Altötting abgeschlossen. Waldbesitzer können für den Ernstfall Maßnahmen ergreifen, um eine schnellere Rettung möglich zu machen. Mehr
Lesen Sie hierzu auch
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen.
Mehr