Rückblick Workshop „Gesunde Kühe sind kein Zufall“
Strategien für eine erfolgreiche Fütterung in der Trockensteh- und Frischmelkphase
Die LandwirtschaftsAkademie am AELF Töging hat am 20.02.2025 einen Workshop zum Fütterungsmanagement von Milchkühen mit Fütterungsexpertin Dr. Denise Völker veranstaltet.
Ziel der Veranstaltung war, jedem der Teilnehmer mindestens drei neue Fütterungsimpulse für seinen eigenen Betrieb mitzugeben. Milchviehberaterin Denise Völker referierte über Maßnahmen zur Gesunderhaltung von frischmelkenden Kühen, Folgen kranker Frischmelker für den Betrieb und über Fütterungscontrolling.
„Gesunde Frischmelker sind die Folge eines stabilen Energiestoffwechsels, einer optimalen Anpassung der Fütterung und von Vermeidung von Stress rund um die Abkalbung“, erklärte Dr. Denise Völker. Kranke Frischmelker hingegen haben negative Folgen für den Betrieb, es fallen Kosten für Behandlungen an und Arbeitsabläufe werden gestört. Gleichzeitig führen kranke Frischmelker auch zu Demotivation bei den Mitarbeitern
und sie zeigen an, dass die Trockenstehfütterung nicht funktioniert. Völker empfiehlt deshalb allen Betrieben, eine gezielte Frischmelkerkontrolle an festen Tagen zu festen Uhrzeiten durchzuführen, da die Frischmelker die Indikatoren der Herde bzw. der Trockenstehfütterung sind und 80 % der Erkrankungen in den ersten vier Wochen nach Abkalbung auftreten.
Im Rahmen des Workshops erweiterten alle Teilnehmer ihre Vorerfahrungen und ihr Wissen rund um das Fütterungsmanagement und -controlling erheblich. Zudem profitierten sie auch vom intensiven Austausch mit der Expertin Dr. Denise Völker und von den vielen Praxistipps. Damit sind sie in der Lage, ihre Fütterung strategischer zu gestalten und direkt nach dem Workshop mindestens drei Impulse auf dem eigenen Betrieb umzusetzen.
Johannes Friedrich (AELF Töging) bedankt sich herzlich im Namen der LandwirtschaftsAkademie am AELF Töging und der Teilnehmer bei Familie Rappensberger für die Bereitstellung des Betriebs inklusive Milchkühe, Kot, Futterproben etc.