Berufswettbewerb der deutschen Landjugend in Mühldorf
37 Auszubildende aus Altötting und Mühldorf stellen sich den Aufgaben
An der Berufsschule I in Mühldorf nahmen 37 Auszubildende in der „Landwirtschaft – Leistungsgruppe I“ am Kreisentscheid des Berufswettbewerbes teil, der 2025 unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“ stand.
Der zweijährig stattfindende Wettbewerb wird organisiert vom Deutschen Bauernverband mit seinen Landesbauernverbänden, dem Bund der Deutschen Landjugend mit seinen Landesjugendverbänden, dem LandFrauenverband und der Schorlemer Stiftung. Die Träger des Berufswettbewerbes wollen mit dem Wettbewerb die Motivation der Lehrlinge wecken, sich im beruflichen und persönlichen Bereich weiter zu qualifizieren. Gleichzeitig soll mit dem Wettbewerb der Öffentlichkeit die Vielfalt der grünen Berufe nahegebracht werden.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden in schriftlichen Aufgaben getestet, bei denen Allgemeinwissen und fachliche Kenntnisse gefragt waren. Im Anschluss daran musste jeder Azubi einen Kurzvortrag halten. Die Aufgabenstellung der Referate lautete: „Sie kommen mit einer Verbraucherin oder einem Verbraucher ins Gespräch. Erklären Sie Ihrem Gegenüber, wie auf Ihrem Ausbildungsbetrieb Pflanzenbau durchgeführt bzw. Tiere gehalten werden“. Ihre fachlichen Fähigkeiten stellten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im praktischen Teil unter Beweis: Sie bestimmten Saatgut, Futtermittel und Werkstoffe anhand von Produktproben und bewiesen technisches und handwerkliches Geschick bei der Anfertigung eines Flaschenöffners.
Bei der anschließenden Siegerehrung konnten sich die Sieger über viele Sachpreise freuen, die lokale Unternehmen gesponsort hatten. Den ersten Platz belegte Franz Rost aus Mettenheim, der seine Ausbildung auf dem Betrieb Gsuk-Sedlmaier GbR in Kirchweihdach absolviert, gefolgt von Simon Feuchtgruber aus Altötting vom Ausbildungsbetrieb Georg Stadler in Mehring. Den dritten Platz teilten sich punktgleich die Azubis Michael Donislreiter aus Oberneukirchen (Betrieb Tobias Grundner Taufkirchen), Robert Hanslmeier aus Haag (Betrieb Josef Schöberl in Gars a. Inn) und Valentin Gall aus Straßlach-Dinharting (Betrieb Florian Obermeier Pleiskirchen).
Als Erst- und Zweitplatzierte dürfen Franz Rost und Simon Feuchtgruber am 18. März am Bezirksentscheid teilnehmen. Neben Martin Gruber vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging, der als Berater für Bildungsfragen und Mitorganisator dabei war, gratulierten den Auszubildenden zu ihren Leistungen auch Veit Hartsperger, Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbandes Töging, Angela Vaas, Behördenleiterin des AELF Töging, der Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer (CSU) die stellvertretende Landrätin Ingrid Heckner sowie die Kreisbäuerinnen und Kreisobmänner des BBV aus den Kreisverbänden Altötting und Mühldorf.