Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft

Frau sitzt auf grünem Traktor

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ) für die Ausbildungsberufe Landwirt, Fachkraft Agrarservice und Tierwirt. In den folgenden zwei betrieblichen Ausbildungsjahren, der Fachstufe, ist ein Berufsschultag pro Woche Pflicht.

Meldungen

Berufswettbewerb der deutschen Landjugend in Mühldorf
37 Auszubildende aus Altötting und Mühldorf stellen sich den Aufgaben

Menschen vor Plakatwand

An der Berufsschule I in Mühldorf nahmen 37 Auszubildende in der "Landwirtschaft – Leistungsgruppe I" am Kreisentscheid des Berufswettbewerbes teil, der 2025 unter dem Motto "Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten" stand.   Mehr

Aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf
Neun Junglandwirte in den Meisterstand erhoben

Gruppenfoto Menschen in Trachtenmode vor rotem Vorhang

Im Jahr 2024 haben 103 Absolventinnen und Absolventen die Meisterprüfungen in der Landwirtschaft an den Staatlichen Landwirtschaftsschulen in Oberbayern bestanden. Darunter auch neun junge Landwirte aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf.  Mehr

Kilian Freundl ist Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt
Höhere Landbauschule Rotthalmünster erfolgreich absolviert

Portrait Kilian Freundl

Kilian Freundl aus Kirchdorf im Landkreis Mühldorf erhielt von Schulleiter Florian Werner das Zeugnis und die Urkunde der Höheren Landbauschule Rotthalmünster. Als „Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt“ hat er den höchsten praxisbezogenen Abschluss für Landwirte erreicht. Der Studiengang vertieft Wissen in Produktion, Betriebsführung, Agrarmärkte, Finanzmathematik, Steuern und Recht, EDV und Öffentlichkeitsarbeit. 

Höhere Landbauschule Rotthalmünster Externer Link

Eine angehende Landwirtin berichtet
Die Ausbildung beginnt - der erste Schritt ins Berufsleben

Junge Frau kniet im Stall neben zwei Kälbern.

Jedes Jahr zum 1. September beginnt für viele Jugendliche ein neuer, aufregender und richtungsweisender Lebensabschnitt. Vorbei ist die Schulzeit – nun heißt es berufliche Erfahrung sammeln. Die siebzehnjährige Isabella Prinz berichtet von ihrer Ausbildung zur Landwirtin.  Mehr

Bildungsberatung

Unser Amt unterstützt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei allen Fragen der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung. Wir arbeiten mit der Regierung von Oberbayern zusammen, die für den hoheitlichen Vollzug der Berufsbildung zuständig ist.

Regierung von Oberbayern, Bereich 6 Externer Link

Ansprechpartner

Martin Gruber
AELF Töging a.Inn
Werkstraße 15
84513 Töging a.Inn
Telefon: 08631 6107-2122
Mobil: 0152 24037409
E-Mail: poststelle@aelf-to.bayern.de

Hotline Ausbildung Landwirtschaft
Für Fragen rund um das Thema Berufsausbildungsvertrag ist in Oberbayern eine Hotline eingerichtet.
Telefon-Hotline: 089 2176-1166
Sprechzeiten – außer an Feiertagen:
Montag von 13 bis 16 Uhr
Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 8 bis 11 Uhr

BiLa

Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Teilnehmer am Melkstand

Das BiLa hilft landwirtschaftlichen Unternehmern und Unternehmerinnen mit außerlandwirtschaftlichem Beruf, ihren Betrieb im Nebenerwerb zu führen. Die Seminare sind Voraussetzung für das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP). Außerdem können die Teilnehmer zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in gelangen.  Mehr