Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Tag der offenen Tür 2025

Alle zwei Jahre öffnet die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, ihre Türen für die Öffentlichkeit. 2025 gab es gleich doppelt Grund zur Freude.

Neben spannenden Einblicken in die Projekte der Studierenden wurde das 20-jährige Bestehen am Standort Töging gefeiert. Durch die Gründung des Grünen Zentrums verlagerten sich die Schulstandorte von Mühldorf und Altötting nach Töging. Seitdem haben rund 400 Studierende ihre Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung erfolgreich abgeschlossen. Auch der neue Schulgarten wurde feierlich eröffnet.

Zwei feierliche Anlässe

Behördenleiterin Angela Vaas eröffnete den Tag der offenen Tür, zu dem auch zahlreiche Ehrengäste gekommen waren. Anschließend eröffnete die stellvertretende Schulleiterin Susanne Berger den neuen Schulgarten. Dafür wurde stilgetreu eine Blumengirlande mit Gartenscheren durchtrennt. Nachdem der alte Schulgarten aufgrund von Umbauarbeiten hatte abgebaut werden müssen, befindet sich der neue Standort direkt gegenüber des Lehrsaals. In Zusammenarbeit mit der Firma Baierl & Demmelhuber und der Firma VERBUND wurde geplant, umgesetzt und modernisiert. Pünktlich zum Tag der offenen Tür präsentierte sich der neue Schulgarten in seiner vollen Pracht.

Hauswirtschaftliche Vielfalt in Aktion

Für die Gäste hatten die Studierenden und Lehrkräfte viele Stationen im Schulgebäude und im Freien vorbereitet. Im Nähraum zeigten die Studierenden ihr Textilkönnen. Sie nähten Reißverschlüsse ein, bügelten Hosen auf und bedruckten Stoff. Fachlehrerin Katharina Mittermaier präsentierte außerdem eine kleine Waschausstellung mit einem Quiz für die anwesenden Gäste. Im Hauswirtschaftsraum gab es Vorführungen zum Thema Dekorationen aus Trockenblumen. Zusätzlich konnten sich die Gäste die Trockenblumen an Loops, in Bilderrahmen oder in kleinen Väschen mit nach Hause nehmen.

Leckere Reste-Rezepte und Tipps zur Bevorratung

Weiter ging es in der Küche mit einer Ausstellung zur Lebensmittelverschwendung. Oft werden Lebensmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Hier zeigten die Studierenden Ideen, was man daraus noch zaubern könnte. Eine kleine Übersicht über Reste-Rezepte sind über den Link zu entdecken. Um von der reichlichen Ernte aus dem Garten nichts wegwerfen zu müssen, zeigten die Studierenden wie beispielsweise Kohlrabi bevorratet werden kann. Außerdem wurden Tortenbodenreste in CakePops verarbeitet und bekamen somit einen neuen Glanz. Einblicke in den Küchenpraxisunterricht gab Fachlehrkraft Patrick Maier an der digitalen Tafel.

Wir retten Lebensmittel - mit kreativen Reste-Rezepten! - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Kuchen, Burger und 20 Jahre Schulgeschichte

Wer aufmerksam durch die Gänge gegangen ist, dem sind sicherlich viele festlich gedeckte Tische aufgefallen. Im Lehrerzimmer und am Vorder- und Hintereingang präsentierten die Studierenden Ideen, wie verschiedene Mottos im Rahmen des Tische Eindeckens umgesetzt werden können. Zu sehen waren unter anderem Tische zu Kindergeburtstagen, Meisterfeiern oder runden Geburtstagen. Der Lehrsaal wurde zum Schulcafé umfunktioniert. Eine PowerPoint-Präsentation nahm die Gäste hier mit auf Zeitreise durch zwanzig Jahre Schulgeschichte. Für das leibliche Wohl war im Schulcafé mit selbstgemachten Burgern, Kuchen, Torten, Kaffee und Getränken selbstverständlich bestens gesorgt.

Interessentinnen und Interessenten können sich für das nächste Semester 2026-2028 bereits anmelden. Im Frühjahr 2026 wird dazu wieder ein Infoabend stattfinden.