Bildung
Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
Meldungen
Start im September 2025
Lehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen"
© Benjamin Böhm, Regierung von Oberfranken
Im Auftrag des Staatsministeriums führt die Regierung von Oberfranken den Fortbildungslehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen" durch. Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen Berufsabschluss in einem "grünen" Ausbildungsberuf eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau. Sie erstreckt sich über 17 Wochen von September bis Juli. Beginn: 22. September 2025. Anmeldeschluss: 30. Juni 2025.
Informationen, Anmeldung und Kontakt - Regierung von Oberfranken
Video zum Lehrgang - YouTube-Kanal Regierung von Oberfranken
Land.Schafft.Bayern
Der Podcast des Staatsministeriums
In unserem Podcast erfahren Sie alles über spannende Berufe rund um Ernährung, Land- und Forstwirtschaft und Tourismus. Lernen Sie mit uns Persönlichkeiten und deren Traumjobs kennen – von Alltagsmanagern bis Zukunftsexpertinnen. Außerdem in jeder Folge: Persönliche Einblicke, (Fun) Facts und Tipps.
Podcast - Staatsministerium
Im März haben Susanne Berger und Martin Gruber vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging mit Gabriele Eberl, Kreisbäuerin des BBV Altötting, den "FutureDay" in der Schulturnhalle der Comeniusschulen Töging besucht. Mehr
Am 29. August 2024 fand im k1-Kultur- und Veranstaltungszentrum in Traunreut die gemeinsame Freisprechungsfeier der Landwirtschaft und Hauswirtschaft für die Landkreise Altötting, Mühldorf, Traunstein und Berchtesgadener Land statt. Mehr
Am 16. Mai 2024 haben Patrick Maier und Martin Gruber, Berater für Bildungsfragen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging, und Philipp Niederhofer Anwärter Landwirtschaft am AELF, die Veranstaltung zur "Zusammenarbeit örtlicher Betriebe und Schulen" (ZöBus) in Ampfing besucht. Mehr
Das Kita-Aktionsprogramm „Alles in Ordnung“ macht Hauswirtschaft in Kitas sichtbar und erlebbar. Das modular aufgebaute Programm richtet sich an Kindertageseinrichtungen mit Kindern ab drei Jahren bis zur Einschulung. Es vermittelt und fördert Kompetenzen in den Bereichen Hygiene, Tischkultur, Materialkunde, Reinigung, Wäschepflege, Nachhaltigkeit und Pflanzen. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging präsentierte sich am 12. und 13. April 2024 auf der Bildungsmesse Inn-Salzach in Mühldorf a. Inn. Über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Land- und Hauswirtschaft informierten die beiden Bildungsberater Martin Gruber und Patrick Maier. Mehr
36 angehende Landwirtinnen und Landwirte aus den Landkreisen Mühldorf und Altötting stellten Anfang April 2024 beim regionalen Forstwettbewerb ihr Wissen und Können unter Beweis. Der Wettbewerb ist Teil der Ausbildung zum Beruf Landwirt und findet alle zwei Jahre statt. Mehr
Im Rahmen einer zentralen Festveranstaltung in Ansbach überreichte Ministerialrätin Andrea Seidl im Onoldiasaal der Stadt Ansbach 89 frisch gebackenen Meisterinnen der Hauswirtschaft aus ganz Bayern die Meisterbriefe. Darunter war auch Monika Schmid aus Neumarkt-St. Veit, die sogar den Meisterpreis erhielt. Mehr
Unsere Schule
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft in Töging vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Alltagskompetenzen
© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen. Mehr