Junger Wald im Fokus
Arbeitskreis „Frauen im Wald“ - Schulung für Waldbesitzerinnen

Eine Frauengruppe im Wald

Wie pflege ich als Waldbesitzerin einen jungen Wald, damit er mit allen Bedingungen zurechtkommt? Dies steht im Mittelpunkt der nächsten kostenlosen Schulung des Arbeitskreises „Frauen im Wald“, veranstaltet von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Traunstein und Töging am 18. März in Tacherting.

Damit sind erstmals alle Waldbesitzerinnen und Interessentinnen aus den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting angesprochen, Erfahrungen auszutauschen und von erfahrenen AELF-Förstern wertvolle Tipps und Ratschläge aus erster Hand zu erhalten.

„Anhand von verschiedenen Waldbildern werden wir zeigen, wie man Jungbestände möglichst effektiv und mit wenig Aufwand pflegen kann“, kündigt AELF-Försterin Christine Zahnbrecher an. Auch die Fördermöglichkeiten sowie die Vergabe an Dienstleistern wer-den wichtige Themen der Schulung sein. In der Nähe von Tacherting zeigen die AELF-Förster den Teilnehmerinnen gelungene Beispiele der „Jungwuchspflege“.

Knapp ein Drittel des Privatwaldbesitzes in Frauenhand

Nach einer Statistik gibt es unter den Privatwald-Besitzerinnen in Bayern gut 40 Prozent Frauen. Knapp ein Drittel des Privatwaldbesitzes liegt in ihrem alleinigen oder im Miteigentum. „Deshalb ist es für uns wichtig, den „Arbeitskreis Frauen im Wald“ immer wieder mit interessanten Themen attraktiv zu machen“, so Zahnbrecher. Ihre Vorgängerin Petra Bathelt, die ans AELF Töging gewechselt ist, will nun „ihre Waldbesitzerinnen“ aus den Landkreisen Mühldorf und Altötting ebenfalls für den Arbeitskreis begeistern. „Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen!“