leer vorhanden
Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren ab 2025 ausreichend Weide zur Verfügung stellen. Das AELF informierte die Betriebe darüber Anfang Januar. Für Betriebe, die diese Weideverpflichtung nicht ohne Weiteres umsetzen können oder sich dabei unsicher sind, gibt es eine bayernweite Infoveranstaltung.
Mehr
© Konrad Knoll
leer vorhanden
Durch den Zerfall der Ampelkoalition hat sich die Lage bei der Anbindehaltung zwar kurzfristig entspannt, die Anbindehaltung bleibt aber weiterhin im Fokus von Handel und Politik. Wie können Sie reagieren? Welche Möglichkeiten haben Sie? Noch ist Zeit zu planen! Referenten der oberbayerischen ÄELF helfen Ihnen, Ihren Weg zu finden.
Mehr
leer vorhanden
Das AELF Töging bietet gemeinsam mit dem VlF Altötting-Mühldorf e.V. wieder eine Seminarreihe speziell für Bäuerinnen an. In der Seminarreihe werden Fragen beleuchtet, die man (bzw. Frau) sich so nicht fragen traut in den üblichen Winterversammlungen. Die erste Veranstaltung findet am 24.02.2025 statt und befasst sich mit Trends in der Kälberhaltung.
Mehr
leer vorhanden
Ist die Belieferung von Kantinen und Gastronomie ein attraktiver Markt für Direktvermarkter? Welche Herausforderungen und Besonderheiten des Vertriebswegs Außer-Haus-Verpflegung müssen Sie kennen? Außerdem widmen wir uns dem Thema Digitalisierung und Prozessoptimierung in der Direktvermarktung und der gezielt eingesetzten Fotografie im Marketing.
Mehr
leer vorhanden
Mit diesem Seminar haben Bäuerinnen die Gelegenheit 'Low Stress Stockmanship' in der Theorie zu erlernen und dann direkt in der Praxis anzuwenden. Bereits mit der Etablierung der Kurzrasenweide haben die ersten landwirtschaftlichen Betriebe in unserer Region Bekanntschaft gemacht mit dem sog. Stockmanship aus den USA.
Mehr
leer vorhanden
Referenten der oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie rund um die Flächenförderung.
Mehr
© Lisa Schubert, AELF FFB
leer vorhanden
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr
© Birgit Gleixner, LfL
leer vorhanden
Die LandwirtschaftsAkademie am AELF Töging veranstaltet Seminare für Milchviehhalter. Beim Workshop 'Gesunde Kühe sind kein Zufall' am 20. Februar 2025 dreht sich Theorie und Praxis um Strategien für eine erfolgreiche Fütterung in der Trockensteh- und Frischmelkphase.
Mehr
© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Die Sperrfrist für die Aufbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, wird abweichend von § 6 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 Düngeverordnung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2024 wie angegeben verschoben.
Mehr
© iStock
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme, die sich am Alter der Kinder orientieren.
Mehr
leer vorhanden
Dem AELF Töging ist es ein Anliegen, Sie als Landwirtinnen und Landwirte mit unserem Beratungsangebot dabei zu unterstützen, Ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Bei einer strategischen Unternehmens- und Innovationsberatung werden gemeinsam mit der Betriebsleiterfamilie Entwicklungsmöglichkeiten eines Betriebs diskutiert.
Mehr